Skip to content
7 min read

Die Zukunft der Landwirtschaft: Agroforstwirtschaft als nachhaltige Lösung

Featured Image

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, die Biodiversität zu schützen sowie den Klimawandel zu bekämpfen. Traditionelle landwirtschaftliche Praktiken sind häufig mit Umweltproblemen wie Bodenerosion, Wasserverschmutzung und Entwaldung verbunden. Hier kommt die Agroforst-wirtschaft ins Spiel - eine nachhaltige Landwirtschaftsmethode, die Lösungen für viele dieser Probleme bietet. In diesem Blog-Beitrag werden wir die Agroforstwirtschaft genauer betrachten und ihre Vorteile sowohl für die Landwirtschaft als auch die Umwelt diskutieren.

Was ist Agroforstwirtschaft?

Agroforstwirtschaft ist ein landwirtschaftliches System, bei dem Bäume, Sträucher und/oder Waldgebiete in landwirtschaftliche Flächen integriert werden. Es handelt sich um eine Form von multifunktionaler Landnutzung, bei der Bäume und landwirtschaftliche Nutzpflanzen gemeinsam angebaut werden und sich gegenseitig ergänzen. Es gibt verschiedene Formen von Agroforstwirtschaft, darunter Waldgärten, Silvopasture (Viehhaltung in Wäldern) und Alley Cropping (Anbau von Nutzpflanzen zwischen Baumreihen). Agroforstwirtschaft hat eine lange Geschichte und wird in vielen Teilen der Welt praktiziert, insbesondere in den Tropen und Subtropen.

Die Vorteile der Agroforstwirtschaft

Die Agroforstwirtschaft bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer nachhaltigen Lösung für die Landwirtschaft machen.

Nachhaltige Bodennutzung:

Eine der Hauptursachen für Bodenerosion ist die Entwaldung sowie die intensive landwirtschaftliche Nutzung von Böden. Agroforstwirtschaft hilft, Bodenerosion zu reduzieren, indem sie Bäume und Sträucher als natürliche Schutzvorrichtungen gegen Wind und Wasser nutzt. Die Wurzelsysteme der Bäume halten den Boden zusammen und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit durch die Zufuhr von organischer Materie.

Biodiversitätsschutz:

Die Agroforstwirtschaft fördert die Biodiversität, da sie verschiedene Pflanzenarten in einem einzigen System integriert. Dies schafft Lebensräume für eine Vielzahl von Tierarten, einschließlich Vögeln, Insekten und Mikroorganismen. Die Biodiversität trägt zur Bestäubung von Nutzpflanzen bei und erhöht die natürliche Schädlingsbekämpfung, was den Einsatz von Pestiziden reduzieren kann.

Klimaschutz:

Agroforstwirtschaft kann dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen, indem sie Kohlenstoff in den Bäumen und im Boden speichert. Bäume sind effektive Kohlenstoffspeicher, da sie Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre absorbieren und in Form von Biomasse speichern. Agroforstsysteme können mehr Kohlenstoff speichern als herkömmliche landwirtschaftliche Systeme, da sie sowohl oberirdische als auch unterirdische Biomasse besitzen. Dies trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und bekämpft den Klimawandel.

Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaextremen:

Agroforstwirtschaft kann zudem dazu beitragen, die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber Klimaextremen wie Dürren und Überschwemmungen zu gestalten. Die Bäume in Agroforstsystemen bieten Schutz vor starken Winden und reduzieren die Wasserverdunstung, was zur Erhaltung von Feuchtigkeit im Boden beiträgt. Dies kann die Auswirkungen von Dürren verringern und die Bodenfruchtbarkeit erhalten.

Soziale und wirtschaftliche Vorteile:

Agroforstwirtschaft bietet auch soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten. Durch die Integration von Bäumen und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen können Landwirtschaft Betreibende verschiedene Einkommensquellen nutzen, einschließlich der Nutzung von Holz, Obst, Nüssen oder anderen Baumpflanzenprodukten. Agroforstsysteme können ebenfalls zur Verbesserung der Ernährungssicherheit beitragen, da sie eine Vielfalt an Nutzpflanzen und Früchten liefern. Darüber hinaus können Agroforstsysteme zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der ländlichen Gemeinschaften beitragen.

Agroforstwirtschaft in der Praxis

Die Umsetzung von Agroforstwirtschaft kann je nach Region, Klima, Bodentyp und landwirtschaftlichen Praktiken variieren. Hier sind einige Beispiele, wie Agroforstwirtschaft in der Praxis angewendet wird:

  • Waldgärten sind komplexe Agroforstsysteme, bei denen Bäume, Sträucher und Nutzpflanzen in Schichten angebaut werden, ähnlich wie in einem natürlichen Wald. Diese Systeme sind oft in den Tropen zu finden und können eine große Vielfalt an Nutzpflanzen und Obstbäumen enthalten. Waldgärten können zur Lebensmittelproduktion, zum Holzanbau und zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.
  • Silvopasture ist eine Form von Agroforstwirtschaft, bei der Bäume und Vieh auf derselben Fläche gehalten werden. Die Bäume bieten Schatten für das Vieh, was zu verbessertem Tierwohl führt, und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei. Dieses System kann auch zur Produktion von Holz, Obst oder Nüssen beitragen.
  • Alley Cropping ist eine Agroforstpraxis, bei der Nutzpflanzen in Reihen zwischen Baumreihen angebaut werden. Die Bäume dienen als Windschutz und können auch zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen. Dieses System kann besonders in Gebieten mit Erosionsgefahr oder starken Winden von Vorteil sein.

Herausforderungen und Chancen der Agroforstwirtschaft

Wie bei jeder landwirtschaftlichen Praxis gibt es auch bei der Agroforstwirtschaft Herausforderungen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.

Agroforstwirtschaft erfordert spezielles Wissen und Know-how, um erfolgreich umgesetzt zu werden. Landwirte und Landwirtinnen müssen lernen, wie man Bäume und Nutzpflanzen effektiv integriert und verwaltet, um die gewünschten Vorteile zu erzielen. Es ist wichtig, Bildung und Schulungen bereitzustellen, um das Bewusstsein und das Wissen über Agroforstwirtschaft zu fördern und die Umsetzung zu erleichtern.

Die Auswahl des richtigen Standorts kann eine Herausforderung darstellen, da es häufig Konflikte um Landnutzung gibt. Konkurrenz um begrenzten Bodenraum, Eigentumsrechte sowie unterschiedliche Interessen von verschiedenen Akteuren können die Umsetzung von Agroforstwirtschaft erschweren. Es ist wichtig, sorgfältig die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte zu berücksichtigen und Lösungen zu finden, um solche Konflikte zu minimieren.

Ein weiteres Hindernis ist der Zugang zu Märkten und die Vermarktung von Produkten. Da Agroforstsysteme zumeist vielfältige Produkte liefern, kann es herausfordernd sein, diese zu vermarkten und einen angemessenen Preis dafür zu erzielen. Es ist wichtig, Marktchancen zu identifizieren, den Marktzugang zu erleichtern sowie die Wertschöpfungskette für Agroforstprodukte zu verbessern. Bei der Vermarktung und dem Verkauf dieser Produkte können digitale Tools wie die Loql App helfen, welche den Verkauf von lokalen Produkten unterstützt.

Jedoch bietet jede neue Form auch Chancen, die durch die Umstellung entstehen. Agroforstwirtschaft bietet eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Landwirtschaft, die auf Monokulturen sowie intensiven Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln basiert. Durch die Integration von Bäumen und Nutzpflanzen können Agroforstsysteme die Bodenfruchtbarkeit erhalten, die Biodiversität fördern und Wasserressourcen schonen.

Zudem kann die Lebensgrundlagen von Landwirtschaft betreibenden Personen verbessert werden, indem sie verschiedene Einkommensquellen und Ernährungssicherheit bietet. Die Integration von Bäumen und Nutzpflanzen in Agroforstsystemen kann helfen das Risiko von Ernteausfällen zu reduzieren, die Einkommensvielfalt zu erhöhen und die Ernährungssicherheit zu verbessern. Agroforstsysteme helfen dabei, ländliche Gemeinschaften zu stärken, indem sie Arbeitsplätze schaffen und die soziale Resilienz erhöhen.

Die Biodiversität wird gefördert, indem sie verschiedene Lebensräume für Pflanzen und Tiere schafft. Die Integration von Bäumen in landwirtschaftliche Flächen kann Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten bieten, darunter Vögel, Insekten und Kleinsäuger. Agroforstsysteme können auch als Korridore für die Ausbreitung von Arten dienen und zur Erhaltung von natürlichen Lebensräumen.

Agroforstwirtschaft hilft bei der Schonung von natürlichen Ressourcen, insbesondere von Wasser. Die Anwesenheit von Bäumen in Agroforstsystemen unterstützt die Reduzierung von Wasserverdunstung, die Erhöhung von Wasserspeicherung im Boden und bei der Verbesserung der Wasserqualität.

Beispiele in Deutschland

In Deutschland gibt es bereits einige erfolgreiche Beispiele von Agroforstwirtschaft, bei denen landwirtschaftliche Flächen mit Bäumen und Sträuchern in einer vielfältigen Anbauweise kombiniert werden. Hier sind einige Beispiele:

  • "Hainich-Werratal Agroforst" in Thüringen: Dieses Projekt wurde von der Stiftung Naturschutz Thüringen initiiert und umgesetzt. Auf einer Fläche von rund 1,5 Hektar wurden verschiedene Baumarten wie Walnuss, Kirsche und Esskastanie mit Getreide und Gemüse kombiniert. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Landnutzung zu fördern, die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, die Biodiversität zu fördern und den Klimaschutz zu unterstützen.
  • "Agroforstprojekt Gut Wulfsdorf" in Schleswig-Holstein: Das Projekt wurde von der Bio-Stiftung Lübeck initiiert und umgesetzt. Auf einer Fläche von rund 30 Hektar werden verschiedene Baumarten wie Apfel, Birne und Kirsche mit Getreide und Gemüse kombiniert. Ziel ist es, eine nachhaltige und diversifizierte Landwirtschaft zu fördern, die die Biodiversität unterstützt und den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft reduziert.
  • "Agroforstversuchsanlage Gladbacherhof" in Rheinland-Pfalz: Dieses Projekt wurde von der Hochschule Trier initiiert und umgesetzt. Auf einer Fläche von rund 12 Hektar werden verschiedene Agroforstsysteme mit Baumarten wie Kirsche, Walnuss und Esskastanie in Kombination mit Weidewirtschaft, Ackerbau und Gemüseanbau getestet. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über Agroforstsysteme in der Praxis zu gewinnen und die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.

Diese Beispiele zeigen, dass Agroforstwirtschaft auch in Deutschland bereits praktisch umgesetzt wird und Potenzial für eine nachhaltigere Landwirtschaft bietet, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile miteinander verknüpft. Innerhalb der Loql App gibt es bereits erste Partner, die auf das Modell Agroforstwirtschaft setzten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Agroforstsysteme je nach Standort, Klima und spezifischen Bedingungen angepasst werden müssen sowie eine sorgfältige Planung, Umsetzung und Monitoring erfordern.

Agroforstwirtschaft eine vielversprechende Alternative

Die Agroforstwirtschaft ist eine nachhaltige Landnutzungspraktik, die das Potenzial hat, sowohl ökologische als auch sozioökonomische Vorteile zu bieten. Sie vereint die Vorteile von Bäumen und Feldfrüchten in einem integrierten System, das zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, zur Erhaltung der Biodiversität, zur Anpassung an den Klimawandel, zur Verbesserung der Wasserressourcen und zur Steigerung der Ernährungssicherheit beitragen kann. Es gibt erfolgreiche Beispiele für Agroforstwirtschaft auf der ganzen Welt, von Lateinamerika über Afrika bis nach Asien.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, wie zum Beispiel die Klarstellung von Landnutzungsrechten, das Wissen und die Schulung von Landwirtschaft betreibenden Personen, die Zugänglichkeit von Finanzierungsmöglichkeiten und die Förderung von Agroforstwirtschaftspolitiken. Es ist wichtig, dass Regierungen, internationale Organisationen, NGOs, Wissenschaftler:innen und lokale Gemeinschaften zusammenarbeiten, um diese Herausforderungen anzugehen und die Umsetzung von Agroforstwirtschaft zu fördern.

Insgesamt bietet die Agroforstwirtschaft eine vielversprechende Alternative zur konventionellen Landwirtschaft, die ökologische und soziale Vorteile vereint. Durch die Integration von Bäumen in landwirtschaftliche Flächen können Landwirte nachhaltige Ernten erzielen, die Umwelt schützen und die Lebensgrundlage von Gemeinschaften verbessern.

Es ist an der Zeit, das Bewusstsein für die Agroforstwirtschaft zu erhöhen und ihre Umsetzung zu fördern. Als Verbraucher:innen können wir die Nachfrage nach Produkten aus agroforstwirtschaftlichen Systemen unterstützen, indem wir nachhaltig angebaute Produkte aus Agroforstwirtschaft wählen und uns für politische Maßnahmen einsetzen, die Agroforstwirtschaft fördern. Landwirtschaft betreibende Personen und Landnutzungsmanager:innen können von den Vorteilen der Agroforstwirtschaft profitieren, indem sie sich über Agroforstwirtschaft informieren und diese in ihre landwirtschaftlichen Praktiken integrieren.

Nutze jetzt unsere App, die bereits Produkte aus Agroforstwirtschaft führt.

Auf Warteliste setzen

 

Quellen

  • "Agroforstwirtschaft - Ein Leitfaden für Praktiker" von World Agroforestry Centre (ICRAF)
  • "Agroforstwirtschaft" von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
  • "Agroforstwirtschaft: Potenziale für Klimaschutz und Anpassung" von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • "Agroforstwirtschaft – Ein zukunftsweisendes Modell für eine nachhaltige Landwirtschaft" von der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF)
  • "Agroforstsysteme für die Landwirtschaft und ihre Umweltleistungen" von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)