Warum lokale und regionale Faktoren bei Lebensmitteln wichtiger sind denn je
In Zeiten von Klimawandel, Umweltverschmutzung und globaler Erwärmung wird immer deutlicher, wie...
By: Sarah Reudenbach 11.03.25 09:56
In den letzten Jahren hat sich ein deutlicher Trend zur Regionalität in der Ernährung entwickelt. Immer mehr Verbraucher:innen legen Wert darauf, Lebensmittel aus ihrer Region zu konsumieren. Doch was bedeutet "regional" eigentlich, und warum sollten wir bei diesem Thema auch global denken?
Regionale Lebensmittel werden oft als nachhaltiger angesehen, und das aus gutem Grund. Sie haben in der Regel kürzere Transportwege, was zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen führt. Darüber hinaus gelten sie als frischer und qualitativ hochwertiger, da sie häufig direkt von Bauernhöfen oder lokalen Märkten stammen sowie weniger Verarbeitungs- und Konservierungsschritte durchlaufen.
Der Konsum regionaler Produkte unterstützt zudem die lokale Wirtschaft und trägt zur Erhaltung traditioneller Anbaumethoden und regionaler Spezialitäten bei. Es stärkt die Verbindung zwischen Verbraucher:innen und Erzeuger:innen und fördert das Verständnis für die Herkunft unserer Nahrung.
Trotz der vielen Vorteile regionaler Lebensmittel ist es wichtig, Regionalität nicht isoliert zu betrachten. Wie Antje Kölling, politische Sprecherin bei Demeter, treffend bemerkt: "Es muss nicht alles, was wir essen, aus der Region kommen, das geht ja auch gar nicht, weil hier weder Reis noch Bananen wachsen." (Quelle: https://www.demeter.de/regional-essen-global-denken)
Diese Aussage verdeutlicht, dass wir in einer globalisierten Welt leben, in der der Austausch von Gütern und Kulturen eine Realität ist. Es geht also nicht darum, sich vollständig von globalen Produkten abzuschotten, sondern vielmehr darum, ein ausgewogenes und nachhaltiges Verhältnis zwischen regionalen und globalen Lebensmitteln zu finden.
Die Idee des "global Denkens, lokal Handelns" lässt sich hervorragend auf unsere Ernährung anwenden. Hier sind einige Aspekte, die verdeutlichen, warum ein globaler Blickwinkel wichtig ist:
Die Umsetzung einer regional orientierten Ernährungspolitik, die gleichzeitig global denkt, bringt auch Herausforderungen mit sich. Kommunen spielen dabei eine wichtige Rolle:
Als Verbraucher:innen können wir einen Beitrag leisten, indem wir:
Regionalität in der Ernährung ist ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Doch es ist ebenso wichtig, global zu denken und die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf den gesamten Planeten zu berücksichtigen. Indem wir lokal handeln und global denken, können wir zu einem nachhaltigeren und gerechteren Ernährungssystem beitragen.
Die Zukunft unserer Ernährung liegt in einem ausgewogenen Ansatz, der die Vorteile regionaler Produktion mit den Realitäten und Chancen einer globalisierten Welt in Einklang bringt. Nur so können wir eine Ernährungsweise entwickeln, die nicht nur uns, sondern auch unserem Planeten und zukünftigen Generationen dient.
Jetzt kostenlos registrieren!
In Zeiten von Klimawandel, Umweltverschmutzung und globaler Erwärmung wird immer deutlicher, wie...
Die Trends im Lebensmitteleinzelhandel für 2025 zeigen eine klare Ausrichtung auf Regionalität und...
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewonnen - auch beim...